Emmer-Roggen-Brot

Die Geschichte zu diesem Brot startete eigentlich damit, dass ich vor ein paar Monaten im Supermarkt Emmertypenmehl der Schapfenmühle entdeckte und nicht widerstehen konnte, es mitzunehmen. Das Emmermehl geriet dann im Mehlschrank wieder in Vergessenheit, bis ich vor ein paar Wochen größere Mengen Roggensauerteig und Poolish übrig hatte. So entstand aus der “Not” heraus, dieses Rezept eines leckeren Emmer-Roggen-Brots. Durch die recht mäßigen Klebereigenschaften des Urgetreides Emmer ist das Brot feinporig und sehr aromatisch. Das Brot hat durch den Roggenanteil von ca. 35% eine gute Frischhaltung und lässt sich sicher auch gut im Kasten backen.

Wenn man eine etwas lockerere Krumenstruktur möchte kann man das Poolish auch mit Weizenmehl 550 ansetzen.

Helles Emmer-Roggen-Brot ( 1 kg Laib)

Sauerteig
95 g Roggenvollornmehl
95 g Wasser ( ca. 40-45 °C)
18 g Roggen ASG
2 g Salz
Alles gut mischen Teigtemperatur ca. 33-35°C , 10-14 h abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen

Poolish
85 g Emmermehl 1300 (oder Weizenmehl 550)
85 g Wasser kühl
0,2 g Hefe
Alles gut mischen und 8-12 h abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen

Hauptteig
Sauerteig
Poolish
105 g Roggenmehl 1150
290 g Emmermehl 1300
230 g Wasser ( 10-20 g später zugeben) ca. 31-33 °C
10 g Salz
2,5 g Hefe

Kneten: 4 min langsam, 6 min schnell, dann das restliche Wasser zugeben und unterkneten. Man erhält einen recht klebrigen Teig mit einer relativ schwachen Kleberentwicklung. Teigtempertatur sollte bei 25-26 °C liegen.
Stockgare: Dein Teig abgedeckt 2 h gehen lassen, er sollte sich dabei deutlich vergrößern.
Aufarbeiten: Den Teig auf die gut bemehlte Arbeitsplatte stürzen und von allen Seiten einfalten, ihn dann wenden und vorsichtig rundwirken: Für einen runden Emmerlaib mit dem Schluß nach oben in das bemehlte Gärkörbchen legen. Für einen länglichen Laib den Teigling wieder wenden und von oben und unten zur Mitte hin einfalten (langwirken) so dass ein länglicher Laib entsteht der dann mit dem Schluß nach oben ins Gärkörbchen wandert.
Stückgare: 45 min – 1 h bei Raumtemperatur abgedeckt im Gärkörbchen stehen lassen. Dann auf den mit Backpapier belegten Einschießer stürzen und einschneiden.
Backen: in den auf 250°C vorgeheizten Backofen einschießen und gut schwaden. Nach 15 min die Temperatur auf 220°C reduzieren und weitere 30 min fertigbacken. In den letzten Minuten den Dampf ablassen und den Ofen einen Spalt offen lassen um eine schöne Kruste zu erhalten.

Das Emmer-Roggen-Brot hat eine gleichmäßige feine Krume und ein tolles Aroma. Es hat eine super Frischhaltung und schmeckt auch nach ein paar Tagen noch immer lecker.

Einfache Schnittbrötchen

Dieses Schnittbrötchen-Rezept backe ich schon seit einiger Zeit, es hat es aber bisher nie in den Blog geschafft. Es geht auf ein Rezept von Michael aus dem Brotbackforum zurück, welches ich mit der Zeit immer mehr angepasst habe. Das Rezept ist super einfach und gelingsicher: Ohne Vorteig mit wenig Hefe und mit einer langen kalten Stockgare. Alle Teilnehmer meiner Einsteigerkurse haben mit diesem Teig das Rundschleifen erlernt und die Schnittbrötchen schon zahlreiche Male erfolgreich nachgebacken. Man kann Butter, Zucker und Malz auch weglassen, man bekommt dann immer noch gute Brötchen, nur mit etwas weniger Volumen, nicht ganz so weicher Krume und einer weniger gebräunten Kruste.

Schnittbrötchen (9 Stück)

500 g Weizenmehl 550/1050 (4:1) oder 812er
300 g Wasser (je nach Mehl 10-40 g mehr) ca. 28-30°C
4 g Hefe 
11 g Salz
10 g Butter
10 g Backmalz (inaktiv)
(1 g aktives Backmalz optional zusätzlich)

Saaten (Mohn, Sesamöl, Kümmel, etc.) zum Bestreuen

Kneten: Alle Zutaten 4-5 min auf niedriger Stufe gut vermischen (muss nicht intensiv geknetet werden, da sich die Glutenentwicklung durch die lange Stockgare von selbst ergibt). Die Teigtemperatur sollte bei 25-26°C liegen.

Stockgare: Den Teig bei Raumtemperatur abgedeckt 60-90 min gehen lassen, dabei zweimal „dehnen und falten“, dann 12-20 h im Kühlschrank bei 6-8 °C. Danach sollte der Teig deutlich aufgegangen sein.

Aufarbeiten: Den Teig auf die bemehlten Arbeitsfläche geben und mit den Händen etwas platt drücken (entgasen), in 9 Stücke ( ca. 93 g) aufteilen, diese rundschleifen, die Teiglinge abgedeckt ca. 20 min entspannen lassen, dann sanft längs rollen (langstoßen) und mit Schluß nach oben in ein bemehltes Bäckerleinen legen.

Stückgare: 45 min – 1 h abgedeckt gehen lassen, die Teiglinge sollten deutlich aufgegangen sein und eine knappe Gare erreicht haben (Fingertest). Die Teiglinge nun entweder direkt mit dem Schluß nach unten auf das Backpapier legen oder zuerst mit Wasser einsprühen und dann in Saaten wälzen und ebenfalls auf das Backpapier legen, nun mit einem scharfen Messer längs einschneiden, und nochmals mit Wasser besprühen.

Backen: Ofen gut auf 250°C (Ober-/Unterhitze) mit Backstahl oder umgedrehtem Blech vorheizen, die Brötchen einschießen und gut schwaden, nach ca. 12 min die Temperatur auf 230 °C reduzieren und weitere 6-8 min fertig backen, in den letzen 3 min den Dampf ablassen und die Backofentüre einen Spalt offen lassen um eine krosse Kruste zu erreichen. Direkt wenn die Brötchen aus dem Ofen kommt nochmal mit Wasser einsprühen damit sie einen schönen Glanz bekommen.
Alternativ bei mehreren Blechen im Ofen: 240°C Heissluft mit Schwaden für ca. 17-20 min. 

Buchrezension Lutz Geisslers “Almbackbuch”

Lutz Geißler liefert in unglaublichem Tempo neue Buchprojekte: Erst vor weniger als einem Jahr habe ich hier das Brotbackuch Nr. 4 besprochen und nun erschien kürzlich, wiederum im Ulmer Verlag, sein nächstes Werk: das “Almbackbuch”. Es unterscheidet sich sowohl vom Format als auch vom Inhalt her deutlich von seinen bisherigen Büchern. Mit fast 2,5 kg und in 464 großformatigen Seiten ist es für mich eindeutig der Foliant unter den Brotbackbüchern.

Inhaltlich unterscheidet sich dieses Buch von allen vorherigen, da das verbindende Element die Kalchkendlalm bei Rauris in Österreich ist, auf der Lutz seit 7 Jahren seine Almbackkurse veranstaltet, und nicht ein Bäckerthema wie etwa Sauerteig. Dieser zauberhafte Ort wird einem, mit zahlreichen ganzseitigen Fotos, seiner Geschichte und den Geschichten seiner Bewohner im wahrsten Sinne des Wortes nahe gebracht.

Lutz hat ein Buch geschaffen das neben dem umfangreichen Rezeptteil von fast 350 Seiten und einer umfangreiche Einführung von knapp 100 Seiten, genauso von seinen beeindruckenden Fotos der Berglandschaft und den Geschichten von der Kalchkendlalm lebt wie von seinen Rezepten.

Im Einführungsteil erzählt uns Lutz nicht nur wie er die Kalchkendlalm für sich entdeckt hat, sondern als Geologe erklärt er auch gleich noch die Geologie der Entstehung der Alpen. Sehr gut gefallen haben mir die Geschichten und Fakten rund ums Bauern und Backen im Holzbackofen ,ein Thema bei dem dieses Buch definitiv meinen Wunsch gestärkt hat mich auch mal auf das Abenteuer Holzbackofen einzulassen. Hervorzuheben sind auch die typischen Hüttenrezepte von Roswitha Huber: die Kaspressknödel müssen unbedingt nachgekocht werden.

Die grundsätzlichen Tipps zum Backen, wie man sie auch schon aus seinen bisherigen Büchern kennt, sind umfangreich und gut strukturiert. Hat man noch nicht so viel Brotbackerfahrung sollte man sie definitiv genau durchlesen, da diese immer wiederkehrenden Themen in den einzelnen Rezepten sinnvollerweise nicht wiederholt werden.

Im Zentrum des “Almbackbuchs” stehen aber die über 120 Rezepte für Brote, Kleingebäck und Feingebäck, auch anspruchsvolles wie Plunderteig wird dabei ausführlich behandelt. Die Rezepte sind wie aus den Brotbackbüchern von Lutz gewohnt sehr übersichtlich gestaltet und damit leicht nachzuvollziehen. Zusätzlich gibt es zu vielen Rezepte auch noch die Geschichten ihrer Entstehung auf der Alm, was das ganze besondere lesenswert macht. Die Rezepte decken eine große Vielfalt unterschiedlicher Backwaren ab und sind damit eine optimale Quelle für neue Inspirationen. Gefreut hat mich insbesondere auch, damit nun ein weiteres Rezept für das Walliser Roggenbrot zur Auswahl zu haben, für das ich erst Anfang des Jahres ein eigenes Rezept entwickelt hatte.

Gibt es an diesem Werk auch etwas zu kritisieren ? Nicht viel nur zwei kleine Punkte sind mir aufgefallen: Lutz hat eine Brotreise nach Albanien mitverarbeitet, die mir als Fremdkörper im Buch erscheint und dann vielleicht noch einen Hinweis an den Verlag: Wenn man auf ein digitales Beiheft hinweist, sollte man erstens erwähnen wo man dieses findet und dann vielleicht auch auf den Zusatzpreis von 8 € hinweisen, sonst macht sich beim geneigten Leser die Enttäuschung breit.

Mein Fazit zum Almbackbuch

Das “Almbackbuch” ist ein absolut empfehlenswertes Brotbackbuch für alle die der Brotbacksucht schon verfallen sind und neuen Lesestoff benötigen. Die aufwendige Gestaltung und die vielen Bilder machen Lust aufs Backen und auf die Berge , damit ist das Buch ein optimales Geschenk für alle Hobbybäcker, von dem man lange zehren kann.

Zu guter Letzt noch ein Rezepttest:

Ich habe mir das Pane Valle Maggia herausgesucht und nachgebacken. Das Rezept ist gut beschrieben und funktioniert mit einem eiweißreichen Mehl einwandfrei. Spannung kam nach dem Einschießen in den Ofen auf, da die Laibe nach dem Einschneiden erstmal kräftig breit liefen, bevor sie einen formidablen Ofentrieb entwickelten:

Hinweis: Das Buch wurde mir vom Ulmer Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt.