Hausbrot

5
(2)

Das Hausbrot ist ein kleines Weizenmischbrot das sich mit seinem milden Geschmack optimal zum Abendessen oder Frühstück eignet. Recht unkompliziert herzustellen mit nur einem Sauerteig als Vorstufe, deshalb ist das Altbrot direkt mit im Sauerteig enthalten und auf einen zusätzlichen Hefevorteig wird verzichtet. Aufgrund seiner kompakten Größe kann man gut 3 Brote auf einmal im Ofen backen, hat in einem kleineren Haushalt ein Brot zum direkt essen und 2 kann man einfrieren oder verschenken. Außerdem nutzt man so den Ofen gut aus. Einfach ein gutes und unkompliziertes Alltagsbrot.

Hausbrot ( 1 Laib mit ca. 700 g Teigeinwaage)

Sauerteig
130 g Wasser (45°C)
80 g Roggenvollkornmehl
20 g Altbrot geröstet und gemahlen
2 g Salz
16 g Roggenanstellgut
Alles gut vermischen (ca. 34-35 °C) und abgedeckt 12-16 Std. bei Raumtemperatur stehen lassen.

Hauptteig
Reifer Sauerteig
285 g Weizenmehl 1050
160 g Wasser ca. 26 °C (je nach Mehl erstmal 20-30 g Wasser zurückhalten und später (teilweise) zugeben)
4,5 g Hefe
6 g Salz

Kneten: 4 Min. langsam mischen und dann 6-8 Min. auf zweiter Stufe auskneten bis ein Fenstertest möglich ist. Eventuell zurückbehaltenes Wasser (teilweise) hinzufügen. Teigtemperatur sollte bei 24-26 °C liegen.

Stockgare: Ingesamt 1 Std. 45 Min. abgedeckt bei Raumtemperatur aufgehen lassen, dabei nach 20 und 40 Min. einmal dehnen und falten.

Aufarbeiten: Teig auf die gut mit Roggenmehl bemehlte Arbeitsfläche geben und dann von allen Seiten zur Mitte hin falten. Den Teiglinge umdrehen und schonend rundwirken, für ein rustikales Brot genug Mehl verwenden damit der Schluß schön aufreissen kann.

Stückgare: Den Teiglinge mit dem Schluß nach unten in ein 1 kg Gärkörbchen geben und mit einem Tuch abgedeckt, 1 Std. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.

Backen: Die Laibe auf ein Backpapier/Dauerbackfolie stürzen und in den, mit Backstahl oder -stein gut auf 250°C vorgeheizten, Ofen einschießen und dann kräftig schwaden. Nach 15 min die Temperatur auf 220 °C reduzieren und weitere ca. 25 Min. fertig backen, in den letzten 3 min den Ofen einen Spalt offen lassen um eine schöne Kruste zu bekommen.

Download des Rezepts für die BackApp (kein PDF zum Drucken):

Hausbrot.bakingAppRecipe (3877 Downloads )

In der BackApp FAQ-Sammlung  erfährst Du wie der Import in die BackApp funktioniert.

Bewerte dieses Rezept!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

13 Antworten auf „Hausbrot“

  1. Lieber Christoph, vielen Dank für das Rezept! Ich bin gerade dabei dieses Hausbrot-Rezept auszuprobieren und mir stellt sich eine generelle Frage: Wenn Du in den Rezepten keine Temperaturangabe hinter das Wasser schreibst wie viel Grad sollte das Wasser “ungefähr” haben??
    Liebe Grüße von Jonathan und schöne Ostertage!!

    1. Hallo Tanja,
      Du kannst es weglassen, musst dann allerdings die Wassermenge im Sauerteig um 50 g auf 80 g reduzieren. Und du verlierst einiges an Aroma. Wenn man keine eigenes Altbrot zur Hand hat kann man auch gekaufte Semmelbrösel in der Pfanne kurz anrösten und verwenden.
      Viel Erfolg beim Nachbacken
      Christoph

  2. Hallo, ich habe das Brot in einer Backgruppe gesehen und finde das Rezept super.Kann ich auch VK Mehl verwenden?
    Altbrot mach ich fast in alle meine Brote als Brühstück mit 60 gr Altbrot fein gemahlen und geröstet plus 180 Wasser. Die Idee mit Altbrot im ST finde ich auch .
    LG Elke

    1. Wenn du das Weizenmehl 1050 komplett durch Weizenvollkorn ersetzt, brauchst du auf jeden Fall deutlich mehr Wasser, außerdem bekommst du dann eine ganz andere Art von Brot. Am besten bäckst du das Brot erstmal nach dem Originalrezept und prägst dir die Teigkonsistenz ein. Ich würde dir dann raten maximal 20% des Weizenmehls zu ersetzen und dann wenn der Teig ausgekehrt ist, nach Gefühl etwas zusätzliches Wasser zum Teig geben so dass du die gleiche Konsistenz wie im Originalrezept bekommst.

  3. Hallo Christoph, ich möchte Dein Hausbrot Rezept gerne ausprobieren, aber wenn möglich ohne Hefe und nur mit Sauerteig. Meinst Du dass die Umrechnung 1 Teil Hefe zu 7 Teilen Sauerteig passt oder hast Du eine andere Empfehlung? Vielen Dank und herzliche Grüsse

    1. Hallo Katja,
      Ich muss dich leider etwas enttäuschen, so einfach lässt sich Hefe nicht in Sauerteig umrechnen. Du könntest versuchen aus einen Teil des Weizenmehls im Hauptteig z.B. einen festen Weizensauerteig zu machen um den Charakter des Brots nicht zu stark zu ändern, aber dann würden sich die Gehzeiten in Stock- und Stückgare auf jeden Fall deutlich verlängern, dadurch wird sich das Brot auch wieder geschmacklich verändern. Im Prinzip würdest du dann ein neues Rezept entwickeln. Beim Hausbrot ging es mir ja gerade darum, dass das Rezept relativ unkompliziert ist, nur eine Vorstufe hat und in 4 Std. fertig ist, das wäre bei einer reinen Sauerteigrezeptur sicher nicht der Fall. Viele Grüße Christoph

      1. Hallo Christoph, danke für Deine schnelle Antwort und Du hast natürlich recht: der absolute Pluspunkt ist ein unkompliziertes und schnelles Rezept. Das ich auch auf jeden Fall erst einmal genau so ausprobieren werde! Vielen Dank und Grüsse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert